
Parameter
Mehr zum Buch
In dieser Studie werden grundlegende Anschauungen des deutschen Mittelalters über das Träumen sowie seine Bedeutung dargestellt. Dazu werden literarische Texte, in denen Träume vorkommen, kulturhistorisch auf einschlägige philosophische, medizinische und mantische Fachliteratur des Mittelalters bezogen. Die Ergebnisse werden in einen gesamteuropäischen Horizont gestellt, zu dem auch die aus der Antike vermittelten Vorstellungen über Träume gehören. Die Studie fragt aber auch danach, inwieweit im Mittelalter schon jenes psychologische Verständnis vom Träumen angelegt ist, das erst neuzeitliche Psychoanalyse oder Individualpsychologie systematisch entwickelt hat. Im zweiten Teil des Buches wird an einigen Fallbeispielen minutiös nachgewiesen, wie vielfältig sich mittelalterliche Texte, die Träume zum Thema haben oder enthalten, von ihrer Abfassungszeit bis hin zu einem Leser heutiger Zeit verstehen ließen und lassen. Den Abschluss bildet ein systematisch geordneter Katalog von Fragen, die sich im Laufe der Untersuchung als relevant erwiesen haben und künftig dem interessierten Laien, aber mehr noch dem Literaturwissenschaftler einen vielfältigen Zugang zum Phänomen des Traumes (nicht nur) im Mittelalter erschließen.
Buchkauf
Traum und Traumdeutung in mittelhochdeutscher Literatur, Guntram Haag
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.