
Parameter
Mehr zum Buch
Um den Wert einer Erbschaft und die Höhe der Erbschaftsansprüche festzustellen, muss der Anwalt zunächst Informationen über den Nachlasswert einholen. Weigert sich der Auskunftsverpflichtete, diese Auskunft zu erteilen, ist der Anwalt gezwungen, die Ansprüche gerichtlich geltend zu machen und gegebenenfalls durchzusetzen. Der Band bietet eine übersichtliche und praxisnahe Darstellung des komplexen Systems der erbrechtlichen Auskunftsansprüche. Zahlreiche Beispiele und Mustertexte, wie Klageanträge, erleichtern das Verständnis. Zudem enthält das Werk wichtige Hinweise für Praktiker und prozessvermeidende Lösungsansätze. Wichtige Inhalte umfassen gesetzliche Auskunftsansprüche des Erben, Ansprüche des Pflichtteilsberechtigten, Informationspflichten innerhalb der Erbengemeinschaft, die Generalklausel des § 242 BGB, sowie Auskunftsansprüche bei Vor- und Nacherbschaft. Weitere Themen sind die selbstständige Auskunfts- und Rechenschaftspflicht nach § 666 BGB, Auskunftsansprüche gegenüber Banken, das Recht auf Einsicht in Nachlassakten und die Verjährung. Die Neuauflage aktualisiert das Werk gemäß der neuesten Rechtsprechung und Literatur und richtet sich an Rechtsanwälte, Fachanwälte für Erbrecht, Richter, Rechtspfleger, Nachlassverwalter, Testamentsvollstrecker und Betreuer.
Buchkauf
Erbrechtliche Auskunftsansprüche, Ernst Sarres
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.
