
Parameter
- Seitenzahl
- 206 Seiten
- Lesezeit
- 8 Stunden
Mehr zum Buch
Alle historischen Stadt- und Ortskerne verfügen aufgrund ihrer langen Geschichte und Kontinuität über ein überaus wertvolles Bodenarchiv. Die Archäologischen Bestandserhebung bietet die Möglichkeit, das unterirdische Geschichtsarchiv zu erfassen und somit das historische Orts- und Stadtbild zu bewahren. Auf dieser Basis können die Innenstädte planerisch und gestalterisch sinnvoll weiterentwickelt werden. Dies liegt auch im Interesse einer vernünftigen Stadtplanung und Stadtentwicklung; daher sind die Bodendenkmäler keinesfalls Hemmnisse für die Stadtentwicklung und darf die Bodendenkmalpflege auch nicht leichtfertig übergangen werden. Der Band plädiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit der historischen Überlieferung. Denn das Handeln unserer Generation wird künftig daran gemessen, was wir an Geschichtlichkeit, Authentizität, unverwechselbarer Identität, über viele Jahrtausende gewachsenen Strukturen und bewährten Maßstäblichkeiten in Stadt und Land erhalten und zurückgelassen haben - und ob der Mensch dann sein ererbtes Umfeld mit Freude und Wohlgefühl noch als "seine" Welt betrachtet und empfindet. Mit Beiträgen von Heinz Günter Horn, Jürgen Eberhardt, Norbert Schöndeling, Gabriele Isenberg, Helmut Luley, Wolfgang Wegener, Elisabeth M. Spiegel, Chrystina Häuber, Norbert Nussbaum, Franz Xaver Schütz und Klaus Wehmeyer.
Buchkauf
Stadtentwicklung und Archäologie, Heinz Günter Horn
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.