
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der Band dokumentiert die deutschen Beiträge – Eröffnungsvortrag und Nationalberichte – zum XII. Weltkongress für Prozeßrecht im September 2003 in Mexico-City. Der Kongress behandelte das Generalthema »Prozeßrecht und Rechtskulturen« mit der rechtsvergleichend behandelten Zentralfrage, ob und inwieweit die unterschiedlichen Rechtskulturen bestimmte prozessuale Gesetzesregelungen, Rechtsprinzipien und/oder Institutionen in den Vergleichsländern prägen. Der Sammelband enthält neben einer deutsch- und englischsprachigen Einführung in die Generalthematik teils englischsprachige und teils deutschsprachige Beiträge zu den kulturellen Einflüssen insbesondere auf n die Informationsbeschaffung und Beweiserhebung im Prozeß, n auf vorläufige und summarische Verfahren, n Familienverfahren und Schiedsgerichtsverfahren n sowie auf die rechtlichen wie faktischen Beziehungen zwischen Parteien, Richtern und Anwälten als Hauptbeteiligten im Prozeß.
Buchkauf
Prozeßrecht und Rechtskulturen, Peter Gilles
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Prozeßrecht und Rechtskulturen
- Sprache
- Englisch
- Autor*innen
- Peter Gilles
- Verlag
- Nomos-Verl.-Ges.
- Erscheinungsdatum
- 2004
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3832903747
- ISBN13
- 9783832903749
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Der Band dokumentiert die deutschen Beiträge – Eröffnungsvortrag und Nationalberichte – zum XII. Weltkongress für Prozeßrecht im September 2003 in Mexico-City. Der Kongress behandelte das Generalthema »Prozeßrecht und Rechtskulturen« mit der rechtsvergleichend behandelten Zentralfrage, ob und inwieweit die unterschiedlichen Rechtskulturen bestimmte prozessuale Gesetzesregelungen, Rechtsprinzipien und/oder Institutionen in den Vergleichsländern prägen. Der Sammelband enthält neben einer deutsch- und englischsprachigen Einführung in die Generalthematik teils englischsprachige und teils deutschsprachige Beiträge zu den kulturellen Einflüssen insbesondere auf n die Informationsbeschaffung und Beweiserhebung im Prozeß, n auf vorläufige und summarische Verfahren, n Familienverfahren und Schiedsgerichtsverfahren n sowie auf die rechtlichen wie faktischen Beziehungen zwischen Parteien, Richtern und Anwälten als Hauptbeteiligten im Prozeß.