Bookbot

Das Insolvenzarbeitsrecht - ein Weg aus der Krise?

Mehr zum Buch

Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland verläuft schleppend, mit geringen Wachstumsraten innerhalb der Europäischen Union. Die Arbeitslosenzahl von etwa 4,5 Millionen wird aufgrund der Konjunkturkrise voraussichtlich nicht wesentlich sinken. Um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und die Vermittlung der Arbeitslosen zu verbessern, wurden zahlreiche Vorschläge unterbreitet, insbesondere von der Hartz-Kommission, die Maßnahmen zur Senkung der Arbeitslosenzahlen empfiehlt. Ein zentraler Ansatz ist die Vermittlung von Arbeitslosen an wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen, die neue Stellen schaffen. Gleichzeitig müssen Unternehmen in wirtschaftlichen Krisen betrachtet werden, da hier möglicherweise Sanierungschancen bestehen, um Beschäftigte vor der Arbeitslosigkeit zu bewahren. Für die Sicherung von Arbeitsplätzen sind spezielle arbeitsrechtliche Regelungen in der Insolvenzordnung erforderlich. Obwohl die Insolvenzordnung an den Grundsätzen des Arbeitsrechts festhält, enthält sie in den §§ 113 bis 128 InsO zahlreiche Sondervorschriften, die den Besonderheiten des Insolvenzverfahrens Rechnung tragen. Diese Aspekte des Insolvenzarbeitsrechts werden in der Untersuchung behandelt, die auf einem Vortrag an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg basiert.

Buchkauf

Das Insolvenzarbeitsrecht - ein Weg aus der Krise?, Heinrich-Christian Kuhn

Sprache
Erscheinungsdatum
2004
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben