Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinrich-Christian Kuhn

    Heinrich-Christian Kuhn
    Die Beweislast bei Rechtsgeschäften
    Mit Schwung aus der Krise?!
    Degradation und Diagnose von Metalloxid-Ableitern in Hochspannungsnetzen
    Festschrift für Hans-Joachim Musielak zum 70. Geburtstag
    Examensrepetitorium Zivilrecht
    Krise als Chance?!
    • Krise als Chance?!

      Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen

      Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen hat ein 25-Jahres-Tief erreicht. Für das Jahr 2016 werden lediglich rund 21.000 Firmeninsolvenzen prognostiziert, während im Vorjahr noch 23.180 Fälle zu verzeichnen waren. Dies liegt vor allem daran, dass sich die Konjunktur in Deutschland trotz vielfältiger weltweiter Risiken weiterhin positiv entwickelt. Der volkswirtschaftliche Schaden ist allerdings leicht angestiegen, weil sich die Zahl betroffener Großunternehmen mit mehr als 500 Millionen Euro Umsatz erhöht hat. Dies und weitere Faktoren führen zu wachsenden wirtschaftlichen Herausforderungen, anspruchsvollen Finanzierungsstrukturen und einer zunehmenden rechtlichen Komplexität. Die Anforderungen an eine erfolgreiche Sanierung steigen; arbeits- und insolvenzrechtliche Fragen haben an Aktualität gewonnen und waren Gegenstand des 12. Symposions. Der Sammelband vermittelt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Grundlagen zur Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen. Er bietet damit einen fundierten Zugang zu den wichtigen Schnittstellen des Insolvenz- und Arbeitsrechts und richtet sich insbesondere an Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Insolvenzverwalter und Richter.

      Krise als Chance?!
    • Zum Werk In 22 Examensklausuren wird der wesentliche Examensstoff des BGB mit seinen Bezügen zu den wichtigsten Prüfungsinhalten des Arbeitsrechts, Handels- und Gesellschaftsrechts sowie der ZPO prägnant und didaktisch überzeugend aufbereitet. Die einzelnen Sachverhalte stehen dabei beispielhaft für einen in den Staatsprüfungen in ähnlicher Form häufig wiederkehrenden Klausurentyp. Besonders hervorzuheben sind die grafische und visuelle Darstellung mit Übersichten und Schemata sowie die Randkästchen in einer Marginalspalte mit wichtigen Hinweisen, Voraussetzungen und Merkposten. Die übersichtliche Aufbereitung der Examensklassiker eignet sich ausgezeichnet zur raschen Wiederholung und Festigung der wichtigen Strukturen des Zivilrechts sowie zum Verständnis des Prüfungsstoffes. Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand. Neue examensrelevante Rechtsprechung und Literatur sind berücksichtigt. Die Darstellung wurde vielfach überarbeitet und noch übersichtlicher gestaltet. Vorteile auf einen Blick - originalgetreue Klausuren erleichtern die Wiederholung des zivilrechtlichen Examenswissens - Hinweise und Merksätze unterstützen die Aneignung des Stoffes - Übersichten und Schemata veranschaulichen die Materie - examenstypische Fälle trainieren Methodik und Argumentation Zielgruppe Für Examenskandidaten der 1. und 2. Juristischen Staatsprüfung.

      Examensrepetitorium Zivilrecht
    • Mit Schwung aus der Krise?!

      Hochkonjunktur für die Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis

      Die Finanzmarktkrise hat zwar zahlreiche Opfer gefordert, aufgrund der im Jahr 2010 überraschend guten Wirtschaftsdaten für Deutschland scheint die Talsohle der Entwicklung aber überwunden. Nunmehr gilt es, die Grundlagen dafür zu schaffen, dass zukünftig die Folgen konjunktureller Schwankungen für Unternehmen geringer ausfallen und Existenznöte vermieden werden. Wie die rechtlichen Rahmenbedingungen wirkungsvoll ausgeschöpft werden können, um Krisensituationen zu bewältigen und der Gefahr einer Insolvenz zu entgehen, davon handelt der 6. Band des Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht. Gleichermaßen wie die Veranstaltung dient die Schrift dem Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis und bietet aufgrund der dichten Darstellung und Aktualität einen fundierten Zugang zu den wichtigen Schnittstellen des Insolvenz- und Arbeitsrechts. Vertretern der Wirtschaft und Verbände sowie Rechtsanwälten, Unternehmensberatern und Richtern werden so Anregungen für die erfolgreiche Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen gegeben und der Umgang mit der komplexen Rechtsmaterie erleichtert. Auch die Vorträge des 7. Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht, welches am 9. und 10. Juni 2011 stattfindet, werden in dieser Reihe veröffentlicht.

      Mit Schwung aus der Krise?!
    • Trotz erfreulicher wirtschaftlicher Entwicklungen im letzten Jahr ist keine Entlastung der Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis festzustellen. Im Gegenteil: Die Änderungen etwa durch das ESUG haben die Anforderungen erhöht und infolge der düsteren Aussichten für 2013 ist mit der Zunahme von Unternehmensinsolvenzen zu rechnen. Zu klären ist, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen bestmöglich ausgeschöpft werden können, um Unternehmenskrisen zu bewältigen. Diese Fragen der erfolgreichen Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, waren Gegenstand des 8. Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht. Der Sammelband konzentriert sich auf die aktuellen Themen der Praxis und erleichtert Rechtsanwälten, Unternehmensberatern, Insolvenzverwaltern, Unternehmens- und Verbandsvertretern sowie Richtern den Umgang mit der komplexen Rechtsmaterie. Auch die Vorträge des 9. Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht, welches am 13. und 14. Juni 2013 stattfindet, werden in dieser Reihe veröffentlicht.

      Unternehmen im Auf und Ab der Konjunktur?!
    • Nach der Krise gleich vor der Krise?!

      Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis im Fokus

      • 169 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Trotz des Rückgangs der Insolvenzverfahren in 2011 ist keine Entlastung der Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis festzustellen. Im Gegenteil: Vor allem die zunehmende Komplexität der Verfahren hat die Anforderungen erhöht und mittelfristig ist mit der Zunahme von Unternehmensinsolvenzen zu rechnen. Besonders der Mittelstand läuft Gefahr, durch verschlechterte Konjunkturbedingungen in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Zu klären ist, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen bestmöglich auszuschöpfen sind, um Krisen zu bewältigen. Diese Herausforderung bei Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen war Gegenstand des 7. Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht. Der Sammelband konzentriert sich auf die aktuellen Fragen der Praxis und erleichtert Rechtsanwälten, Unternehmensberatern, Insolvenzverwaltern, Unternehmens- und Verbandsvertretern sowie Richtern den Umgang mit der komplexen Rechtsmaterie. Auch die Vorträge des 8. Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht, welches am 21. und 22. Juni 2012 stattfindet, werden in dieser Reihe veröffentlicht. Mit Beiträgen von: Marie Luise Graf-Schlicker, Michael Huber, Björn Gaul, Lisa-Marie Koehler, Christian Pelz, Ernst Fischermeier, Markus Gehrlein, Martina Benecke, Ullrich Ehrenberg

      Nach der Krise gleich vor der Krise?!