
Parameter
Mehr zum Buch
Ein Hauptelement hethitischer Rituale sind die in der Ritualliteratur häufig erwähnten Musikdarbietungen. Die heiligen Handlungen wurden von heiligen Worten begleitet, die im Flüsterton oder Murmelton, in metrischer Form und im responsorialen Wechsel von Vorsänger und Chor oder in archaischen Sprachen vorgetragen wurden. Musik und Gesang begleiteten Rituale wie Opfer, Libationen und die Auftritte des Königs oder Königspaares. Der Einsatz und das Verbot von Musik wurden durch Ritualanweisungen geregelt, die Instrumente, Gesang, Rezitation und Klatschen umfassten. Am häufigsten kamen Leiern vor, seltener Harfen und Lauten [Chordophone], Trommeln, Rasseln, Klappern und Becken [Idiophone, Membranophone], sowie Doppeloboen und Hörner [Aerophone]. Lieder wurden von Einzelpersonen oder Chören vorgetragen, trugen differenzierende Titel und waren oft bestimmten Gottheiten zugeordnet. Mit Musik wurden Gottheiten gerufen und unterhalten, mit ihnen kommuniziert [Trance], Verbindungen zu Verstorbenen hergestellt, Feinde eingeschüchtert und Kämpfer ermutigt. Die Musik hatte apotropäische, betörende und erotisierende Wirkungen und diente zur Unterhaltung der Festgesellschaft.
Buchkauf
Hethitische Kultmusik, Monika Schuol
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.