Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Praxis der Teilungsversteigerung

Parameter

Mehr zum Buch

Zum Werk Dieses Werk ist das Pendant zu dem erfolgreichen Buch „Praxis des Zwangsversteigerungsverfahrens“ derselben Autoren. Teilungsversteigerungen nehmen ständig zu, weil immer häufiger Ehen geschieden oder Erbfälle abgewickelt werden, ohne dass sich die Miteigentümer bzw. Miterben über die Verwertung ihres gemeinsamen Grundvermögens einigen können. Die Zwangsversteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft an einem Grundstück, meist „Teilungsversteigerung“ genannt, ist ein noch abgelegeneres und rechtlich noch schwierigeres Gebiet als die (Forderungs-) Zwangsversteigung. Da hier die Interessengegensätze zwischen den Beteiligten noch deutlicher sind, hängt der wirtschaftliche Erfolg für jeden Betroffenen - wegen der großen Beweglichkeit der Teilungsversteigerung - stark von seiner Kenntnis der rechtlichen und taktischen Möglichkeiten ab. Zahlreiche „taktische Hinweise“ klären über die rechtlich möglichen Verfahren und Anträge auf, helfen bei der Beurteilung, wann welcher Antrag gestellt oder auch nicht gestellt werden sollte, was mit einem Antrag auch mittelbar erreicht werden kann und welche Folgen fremde Anträge haben können. Vorteile auf einen Blick - die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen in verständlicher Darstellungsweise aufbereitet - übersichtlich gegliederter Aufbau - zahlreiche Beispiele, Muster, Abbildungen und Übersichten Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Banken, Vermögensberater, Notare, Rechtspfleger.

Buchkauf

Praxis der Teilungsversteigerung, Karl Alfred Storz

Sprache
Erscheinungsdatum
2011
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden