Parameter
Mehr zum Buch
Der äußere Rahmen und das Konzept des vorliegenden Bestimmungsbuchs basieren auf dem vergriffenen Standardwerk von MOSER. In den letzten 30 Jahren hat die Erforschung der Makromyceten in Europa und weltweit bedeutende Fortschritte gemacht, sowohl in der traditionell-deskriptiven als auch in der modernen, molekular-abgestützten Systematik. Zahlreiche neue Arten wurden veröffentlicht und im neuen Bestimmungsschlüssel integriert. Die Definition und Beschreibung vieler Gattungen haben sich stark verändert, was eine Revision der Systematik und Nomenklatur bei vielen agaricalen und boletalen Taxa erforderlich machte. Das Buch ist im deutschen Sprachraum in Bezug auf Vollständigkeit und Informationsgehalt einzigartig, da es alle in Mitteleuropa bekannten Gattungen der Röhrlinge und Blätterpilze erfasst. Detaillierte Standortsangaben und Hinweise auf qualitativ hochwertige, meist farbige Abbildungen in der Literatur unterstützen die Bestimmung der berücksichtigten Arten, die etwa 80 % der Pilzflora Mitteleuropas ausmachen. Toxische, giftverdächtige und kulinarisch geschätzte Arten werden mit Symbolen gekennzeichnet. Zielgruppen sind professionelle Mykologen, Phytopathologen, Studenten, Ökologen, Biologen, Förster und Hobbyisten. Alle relevanten Differentialmerkmale sind aus den dichotomen Schlüsseln ablesbar, und es wird auf den Farbatlas der Basidiomyceten verwiesen.
Buchkauf
Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Egon Horak
- Herausfallende Seiten
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.