![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Über den Weidenlaubsänger gibt es in einschlägigen Zeitschriften verstreut eine Fülle von Material, an einer zusammenfassenden Darstellung fehlte es bisher. Aufgrund langjähriger intensiver Studien an einer abgegrenzten Population und unter Auswertung der vorhandenen Literatur war es dem Autor möglich, die vorliegende Monographie zusammenzustellen. Bei seinen mittels der Farbberingung durchgeführten Untersuchungen konnten Fragen der Fortpflanzungsbiologie wie Paartreue, Umverpaarungen, Polygamie, Anteil der Zweitbruten, Größe der Territorien sowie zur Jugendmauser und brutbiologische Daten, der Altersaufbau einer Population und die Möglichkeit der Unterscheidung von Männchen und Weibchen in Brutpopulationen geklärt werden. Die vielfältigen Erfahrungen des Autors über Bestimmungsmerkmale und Fangmethoden für den wissenschaftlichen Vogelfang werden von vielen Ornithologen begrüßt werden. Zur Diskussion stehen noch taxonomische Fragen, besonders zur Stellung einiger Unteralten wie auch nahrungsökologische Probleme und solche der Einnischung zum Fitislaubsänger in Europa und zu den im Kaukasus lebenden Arten bzw. Unterarten.
Buchkauf
Der Weidenlaubsänger, Manfred Schönfeld
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Der Weidenlaubsänger
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Manfred Schönfeld
- Verlag
- Westarp-Wiss.-Verl.-Ges.
- Erscheinungsdatum
- 2004
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3894328444
- ISBN13
- 9783894328443
- Kategorie
- Biologie
- Beschreibung
- Über den Weidenlaubsänger gibt es in einschlägigen Zeitschriften verstreut eine Fülle von Material, an einer zusammenfassenden Darstellung fehlte es bisher. Aufgrund langjähriger intensiver Studien an einer abgegrenzten Population und unter Auswertung der vorhandenen Literatur war es dem Autor möglich, die vorliegende Monographie zusammenzustellen. Bei seinen mittels der Farbberingung durchgeführten Untersuchungen konnten Fragen der Fortpflanzungsbiologie wie Paartreue, Umverpaarungen, Polygamie, Anteil der Zweitbruten, Größe der Territorien sowie zur Jugendmauser und brutbiologische Daten, der Altersaufbau einer Population und die Möglichkeit der Unterscheidung von Männchen und Weibchen in Brutpopulationen geklärt werden. Die vielfältigen Erfahrungen des Autors über Bestimmungsmerkmale und Fangmethoden für den wissenschaftlichen Vogelfang werden von vielen Ornithologen begrüßt werden. Zur Diskussion stehen noch taxonomische Fragen, besonders zur Stellung einiger Unteralten wie auch nahrungsökologische Probleme und solche der Einnischung zum Fitislaubsänger in Europa und zu den im Kaukasus lebenden Arten bzw. Unterarten.