
Mehr zum Buch
Die deutschen Banken stehen vor Herausforderungen, die sich in unzureichender Rentabilität und Effizienz im europäischen Vergleich äußern. Niedrige Eigenkapitalrentabilitäten und hohe Cost-Income-Ratios sind Indikatoren dafür. Oft werden Strukturprobleme als Ursachen für die Ertragsschwäche genannt, insbesondere die strikte Trennung der Bankenlandschaft in genossenschaftliche, öffentliche und privatwirtschaftliche Sektoren. Diese Ansicht wird jedoch von Vertretern des genossenschaftlichen und öffentlichen Sektors zurückgewiesen, und es besteht weitgehende Einigkeit, dass viele Probleme nicht struktureller Natur sind. Häufig sind schlechte Risikopolitik und Überkapazitäten die Gründe für die abnehmende Profitabilität. Zudem zeigen viele Kreditinstitute Schwächen im Vertrieb, was zu finanziellen Schwierigkeiten geführt hat. Besonders bei Großbanken sind die Probleme an niedrigen Börsenbewertungen erkennbar, die das Risiko einer Übernahme durch ausländische Institute erhöhen. In einigen Banken liegen die Eigenkapitalquoten nur knapp über dem gesetzlich geforderten Mindestniveau. Dennoch gibt es erste Anzeichen einer Erholung im Bankensektor, wie ein Bericht der Bundesbank von September 2003 zeigt, der darauf hinweist, dass die deutschen Kreditinstitute den Tiefpunkt ihrer Ertragsentwicklung hinter sich gelassen haben.
Buchkauf
Der deutsche Bankenmarkt — unfähig zur Konsolidierung?, Hans Tietmeyer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.
