
Parameter
Mehr zum Buch
Die Geschichte des Bismarckreichs von 1871 ist in den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher bedeutender Publikationen geworden. Dabei wurde der Stellung des Katholizismus im Kaiserreich, abgesehen von der Epoche des „Kulturkampfes“, wenig Beachtung geschenkt. Diese wissenschaftliche Untersuchung bietet erstmals eine umfassende Darstellung des spannungsreichen Verhältnisses der Katholiken zum zweiten Deutschen Reich von der Gründungsphase (1866-1871) bis zur Revolution am Ende des Ersten Weltkrieges (1918). Unbekannte oder in Vergessenheit geratene Vorgänge, insbesondere während der Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888-1918), werden analysiert und in neuem Licht betrachtet. Es zeigt sich eine Entwicklungslinie vom aktiven Widerstand der Katholiken gegen die von Bismarck betriebene Reichseinigungspolitik bis zur Integration in die nationale Sammlungspolitik im Imperialismus und Ersten Weltkrieg. Die Formierung der politischen Interessen des Katholizismus in der Zentrumspartei wird ausführlich dargestellt und leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der heutigen Parteienkonstellation. Diese umfassende Literaturrecherche stellt einen unverzichtbaren Baustein zur Dokumentation der Geschichte der Katholiken in Deutschland dar, die für die Erforschung unserer politischen und religiösen Kultur dringend benötigt wird.
Buchkauf
Der Katholizismus im deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918, Jürgen Strötz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.