Bookbot

Felix Mendelssohn Bartholdy, Elias

Autor*innen

Mehr zum Buch

Mendelssohns „Elias“ ist eines der wenigen romantischen Oratorien, das auch heute noch häufig aufgeführt wird und seit den 1970er-Jahren an Popularität gewonnen hat. Die Modernität seiner Dramaturgie, wie die Spannung bei der heraufziehenden Regenwolke oder die Erscheinung Gottes am Horeb, berührt das Publikum tief. Mendelssohn realisierte ein Oratorienkonzept, das durch die Dramatisierung des Handlungsverlaufs eine fast opernhaft szenische Plastizität erhält. Eichhorns Werkeinführung beleuchtet die besondere Stellung des „Elias“ im gattungsgeschichtlichen Kontext, erläutert die Entstehungsgeschichte und analysiert das Werk als Ganzes. Im Hauptteil werden die einzelnen Nummern prägnant und anschaulich erklärt. Zudem werden Einblicke in die wechselvolle Rezeptionsgeschichte gegeben. Die Einführung, angereichert mit Notenbeispielen, richtet sich an Chorsänger, musikinteressierte Laien, Konzertbesucher und Musikstudenten. Mendelssohns Konzept, das in seiner Zeit umstritten war, trägt wesentlich zu seiner heutigen Beliebtheit bei, da es sowohl Chorsänger als auch Zuhörer fesselt. Eichhorn hat die Kapitel so gestaltet, dass sie unabhängig voneinander gelesen werden können, was einen schnellen Überblick und spezifische Informationen zu einzelnen Abschnitten des Werkes ermöglicht. Das Buch umfasst auch eine kurze Einführung zur Geschichte des Oratoriums im 19. Jahrhundert sowie das vollständige Libretto.

Buchkauf

Felix Mendelssohn Bartholdy, Elias, Andreas Eichhorn

Sprache
Erscheinungsdatum
2005
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben