Altbabylonische Wohnhäuser
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Grundidee der Studie ist es, die Gliederung altbabylonischer Häuser nicht aus neuzeitlicher, sondern aus altbabylonischer Sicht anhand privater Rechtsurkunden anzugehen, indem das gedankliche Konzept mit Bestandteilen und Anordnungsregeln gesucht wird, das hinter der regelmäßigen Architektur und ihren Haustypen steht. Die Urkunden betreffen innerstädtischen Grundbesitz und sehen Vermessung und Klassifikation von Wohnhäusern vor. Für Räume und Hausteile werden 27 Mietverträge, Kaufurkunden, Tauschurkunden und Erburkunden herangezogen, die mit archäologischen Befunden von 29 Wohnbauten aus fünf Orten verglichen werden. Die Archäologie liefert eine Haustypologie mit Größenklassen und Raummerkmalen, während die Urkunden Begriffe für Räume und Hausteile bieten, unter denen häufige Kernelemente auffallen. Es folgen Vorschläge zur Gleichsetzung beider Kategorien, die nicht auf Übersetzung beruhen, sondern auf der Übereinstimmung von Merkmalen mit im Befund nachgewiesenen Raumtypen. Es ergibt sich eine klare Zweiteilung des Hauses. Anstelle des modern-arabischen Hofringes tritt ein Hofhaus mit geschlossenem hinterem Bereich als Idealtyp. The basic idea of this study is the classification of Old Babylonian private houses not from a modern, but from an Old Babylonian point of view on the basis of private legal documents by searching for the mental concept with its components and rules for arrangement behind the regular architecture and house types. The documents refer to urban property and provide for surveying and a classification of private houses. With regard to rooms and house elements 27 documents on renting, purchase, exchange, and inheritance are consulted and compared to 29 excavated houses at five sites. The archaeological evidence produces a house typology with size categories and room characteristics, while the documents contain terms for rooms and house parts, from which some frequently occurring core elements stand out. This is followed by suggestions for an equation between the two categories, not on the basis of translations but of congruence between textual evidence and room types attested by archaeology. The result is a house clearly divided in two parts. The idea of the modern Arabian house with a central court is replaced by the ideal type of a court house with a closed rear section.
Buchkauf
Altbabylonische Wohnhäuser, Beate Jahn
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Altbabylonische Wohnhäuser
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Beate Jahn
- Verlag
- VML, Leidorf
- Erscheinungsdatum
- 2005
- ISBN10
- 3896466461
- ISBN13
- 9783896466464
- Reihe
- Orient-Archäologie
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Grundidee der Studie ist es, die Gliederung altbabylonischer Häuser nicht aus neuzeitlicher, sondern aus altbabylonischer Sicht anhand privater Rechtsurkunden anzugehen, indem das gedankliche Konzept mit Bestandteilen und Anordnungsregeln gesucht wird, das hinter der regelmäßigen Architektur und ihren Haustypen steht. Die Urkunden betreffen innerstädtischen Grundbesitz und sehen Vermessung und Klassifikation von Wohnhäusern vor. Für Räume und Hausteile werden 27 Mietverträge, Kaufurkunden, Tauschurkunden und Erburkunden herangezogen, die mit archäologischen Befunden von 29 Wohnbauten aus fünf Orten verglichen werden. Die Archäologie liefert eine Haustypologie mit Größenklassen und Raummerkmalen, während die Urkunden Begriffe für Räume und Hausteile bieten, unter denen häufige Kernelemente auffallen. Es folgen Vorschläge zur Gleichsetzung beider Kategorien, die nicht auf Übersetzung beruhen, sondern auf der Übereinstimmung von Merkmalen mit im Befund nachgewiesenen Raumtypen. Es ergibt sich eine klare Zweiteilung des Hauses. Anstelle des modern-arabischen Hofringes tritt ein Hofhaus mit geschlossenem hinterem Bereich als Idealtyp. The basic idea of this study is the classification of Old Babylonian private houses not from a modern, but from an Old Babylonian point of view on the basis of private legal documents by searching for the mental concept with its components and rules for arrangement behind the regular architecture and house types. The documents refer to urban property and provide for surveying and a classification of private houses. With regard to rooms and house elements 27 documents on renting, purchase, exchange, and inheritance are consulted and compared to 29 excavated houses at five sites. The archaeological evidence produces a house typology with size categories and room characteristics, while the documents contain terms for rooms and house parts, from which some frequently occurring core elements stand out. This is followed by suggestions for an equation between the two categories, not on the basis of translations but of congruence between textual evidence and room types attested by archaeology. The result is a house clearly divided in two parts. The idea of the modern Arabian house with a central court is replaced by the ideal type of a court house with a closed rear section.