Bookbot

Der deutsche Katholizismus und Polen (1830 - 1849)

Mehr zum Buch

Die Darstellung Polens im deutschen Katholizismus des Vormärz war ambivalent, geprägt von verschiedenen, teils konkurrierenden Faktoren, die einen spezifisch katholischen Diskurs formten. Dieser unterschied sich deutlich vom liberalen Polendiskurs, der bislang im Fokus der Forschung zum deutsch-polnischen Verhältnis des 19. Jahrhunderts stand. Die vorliegende Arbeit argumentiert, dass die konfessionelle Identität im 19. Jahrhundert entscheidend für Selbst-, Fremd- und Weltbilder war und somit auch das deutsche Verhältnis zu Polen maßgeblich beeinflusste. Sie beleuchtet eine bislang vernachlässigte Gruppe in der deutsch-polnischen Wahrnehmungsgeschichte: den deutschen Katholizismus. Der Untersuchungszeitraum von 1830 bis 1849 war nicht nur prägend für den deutschen Polendiskurs, sondern auch für die Entstehung des modernen Katholizismus als Sozialform in Deutschland. In der Auseinandersetzung mit Polen, zwischen konfessioneller Solidarität und antirevolutionärer Abgrenzung, wird die Selbstverständigung einer konfessionellen Gruppe sichtbar, die sich in einem „innerkatholischen Kulturkampf“ zu formieren begann. Diese Arbeit bietet somit eine konfessionelle Differenzierung des deutschen Polendiskurses und gewährt neue Einblicke in die Identitätsbildung des modernen deutschen Katholizismus.

Buchkauf

Der deutsche Katholizismus und Polen (1830 - 1849), Stephan Scholz

Sprache
Erscheinungsdatum
2005
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben