
Parameter
Mehr zum Buch
Der Markt bietet eine Vielzahl von Vorgehensmodellen, Frameworks, Methodensammlungen und Tool-Kits, die ständig erweitert werden. Bei jedem neuen Projekt stellt sich die Frage, ob das verwendete Vorgehensmodell geeignet ist oder ob Anpassungen notwendig sind. Es gilt zu prüfen, ob das Hausmodell auf neue Fragestellungen ausgeweitet werden kann oder ob neue Modelle eingeführt werden müssen. Besonders bei Web-Applikationen, Knowledge-Management-Projekten und Data Warehouse-Lösungen sind oft die gängigen Modelle wie das V-Modell® oder RUP® nicht ausreichend. In Zeiten schneller Veränderungen ist die Migrationsfähigkeit entscheidend. Ein Vorgehensmodell bringt wenig, wenn die Implementierung schwierig ist, weil die Akzeptanz der Mitarbeiter fehlt oder die Toolunterstützung unzureichend ist. Der Workshop 2005 der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik zielt darauf ab, die „Entscheidungsproblematik Vorgehensmodell“ zu beleuchten, etablierte Modelle zu typisieren und Kriterien für die Auswahlentscheidung vorzustellen. Ein zentrales Thema ist das neue V-Modell® XT und die damit verbundene Migration. Auch andere Bereiche wie CMMI, MDA, QFD, SPICE und agile Methoden werden behandelt.
Buchkauf
Entscheidungsfall Vorgehensmodelle, Roland Petrasch
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.