Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Schule zwischen staatlicher Aufsicht und Autonomie

Autor*innen

Parameter

  • 386 Seiten
  • 14 Lesestunden

Mehr zum Buch

Gesellschaftliche Veränderungen, technische Innovationen und finanzielle Probleme der öffentlichen Hand stellen gegenwärtig große Herausforderungen dar. Ein zentraler Reformbereich, der seit über zwei Jahrzehnten diskutiert wird, ist die Reform des Staates und seiner Behörden. Besonders seit den 80er Jahren hat sich eine Reformbewegung auf kommunaler Ebene unter dem Begriff New Public Management etabliert, die marktwirtschaftliche Theorien und Unternehmensführungsmodelle in den Fokus rückt. Wichtige Aspekte sind kommunaler Wettbewerb und neue Steuerungsformen im Verwaltungshandeln, wobei auch die Aufgabenkritik eine zentrale Rolle spielt. Diese Elemente werden zunehmend auf das Bildungswesen übertragen. Der erste Teil der Arbeit beschreibt die Problematik aus juristischen, verwaltungswissenschaftlichen und pädagogischen Perspektiven. Im zweiten Teil wird die länderspezifische Umsetzung in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Österreich verglichen. Kritisch wird die Frage aufgeworfen, ob Managementelemente mit pädagogischem Denken vereinbar sind. Eine Gegenposition wird entwickelt, die das Individuum in den Mittelpunkt der Schulentwicklungsdiskussion stellt und nicht die Optimierung von Strukturen. Schulautonomie sollte bedeuten, dass Schulen unabhängig von Marktkräften und Lobbyismus agieren und vor Ort durch neu konzipierte Unterstützungssysteme gestärkt werden. Dies wird anhand eines Organisationskulturansatzes in eine

Buchkauf

Schule zwischen staatlicher Aufsicht und Autonomie, Thorsten Wolf

Sprache
Erscheinungsdatum
2005
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben