Bookbot

Agrarumweltprogramme und Vertragsnaturschutz weiter entwickeln

Mehr zum Buch

Durch freiwillige Vereinbarungen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz wurden bedeutende Erfolge erzielt: Landwirte haben berufliche Perspektiven in der Landschaftspflege entwickelt, und in einigen Regionen konnten Arten und Lebensräume gesichert werden. Dennoch bleibt der Rückgang von Tier- und Pflanzenarten in offenen Feldfluren besorgniserregend. Um dem entgegenzuwirken, initiierte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) eine Analyse erfolgreicher Ansätze zur Integration von Arten- und Biotopschutz in Förderprogrammen. Über 90 erfolgreiche Kooperationsprojekte zwischen Naturschutz und Landwirtschaft aus dem In- und Ausland wurden ausgewertet. Ziel ist es, konkrete Hilfestellungen und praktikable Vorschläge für die Weiterentwicklung der Agrarumweltprogramme und des Vertragsnaturschutzes zu bieten. Das Projekt „Angebotsnaturschutz“ liefert Bausteine, um die Instrumente der Agrarumweltprogramme zukunftsfähig zu gestalten. Die Förderung der Biodiversität in der Kulturlandschaft soll ein zentraler Bestandteil dieser Programme werden. Eine grundlegende Voraussetzung dafür ist die Stärkung öffentlicher Mittel für landwirtschaftliche Umweltförderprogramme. Gut funktionierende Beispiele aus dem In- und Ausland werden in diesem Zusammenhang beschrieben. Flächendeckend umgesetzt, können sie eine Trendumkehr beim Rückgang von Pflanzen- und Tierarten in der Agrarlandschaft bewirken.

Buchkauf

Agrarumweltprogramme und Vertragsnaturschutz weiter entwickeln, Wolfram Güthler

Sprache
Erscheinungsdatum
2005
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben