
Parameter
Mehr zum Buch
Die Kernspintomographie ist das vielseitigste Verfahren in der medizinischen Diagnostik und entwickelt sich zunehmend von einer Methode der „ultima ratio“ zu einer Routine-Diagnostik. Dies ist aus diagnostischer Sicht und wegen der fehlenden Strahlenbelastung positiv. Die rasante Weiterentwicklung stellt jedoch hohe Anforderungen an die Benutzer, weshalb ein Bedarf an fundierter Einführungsliteratur besteht, insbesondere für technisches Personal. Der Text behandelt zunächst die physikalischen Grundlagen und apparatetechnischen Voraussetzungen der Bildgebung. Es folgen Basis-Strategien für Kernspinmessungen, die im mathematischen Kontext erläutert werden. Ein Kapitel widmet sich den besonderen Eigenschaften der mathematischen Methode und typischen Problemen wie Artefakten. Zudem werden wichtige Verfahren mathematisch dargestellt. Zahlreiche Graphiken und Bilder unterstützen das Verständnis. Ein Anhang fasst die wesentlichen mathematischen Konzepte zusammen. Die Darstellung ist nüchtern und prägnant, zielt darauf ab, schnell und fundiert auf das Wesentliche zu kommen. Dies unterscheidet sich von anderen Fachbüchern, da es kaum kurze Einführungstexte für Naturwissenschaftler gibt. Die Nachfrage nach einer frühen Version der „Kleinen Theorie“ belegt den bestehenden Bedarf.
Buchkauf
Kleine Theorie zur Kernspintomographie, Henrik Schachner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.