
Mehr zum Buch
Vorwort HERMANN RAUHE: Grußwort ELMAR LAMPSON: Schöpferisches Zuhören WOLFGANG-ANDREAS SCHULTZ: Zwei Zeitschichten – Polysyntaktik in Bachs Kantaten SVEN HIEMKE: Die „beste Methode“. Zur Funktion des Generalbasses in Johann Sebastian Bachs Unterricht in Anlehnung an die Musicalische Handleitung von Friedrich Erhard Niedt HANNS-WERNER HEISTER: „Vom Gebrauch der Music im gemeinen Wesen“. Anmerkungen zum 5. Kapitel in Matthesons Vollkommenem Kapellmeister (1739) WOLFGANG HOCHSTEIN: Hasses Oratorien und ihre Fassungen BEATRIX BORCHARD: Spiegelscherben – Wilhelmine von Bayreuth MICHAEL VON TROSCHKE: Das Menuett im Spannungsfeld zwischen Mechanik und Ausdruck KATHARINA HOTTMANN: „Uns blieb der Hut und ihm die Kinder.“. Geschlechterverhältnisse in Friedrich von Hagedorns Gedicht Die Alte und seinen Vertonungen REINHARD BAHR: Ein Vorschlag in Mozarts Eine kleine Nachtmusik KV 525 – Umfeld und Stil KRISTA WARNKE: Johann Nicolaus Forkels Einleitung zur Allgemeinen Geschichte der Musik – Aspekte musikpsychologischer Lesart DAGNY WEGNER: Zur Situation der französischen Kirchenmusik nach der Revolution
Buchkauf
Musik zwischen Spätbarock und Wiener Klassik, Hanns-Werner Heister
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.