Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gestaltungsprinzipien für die transdisziplinäre Forschung

Mehr zum Buch

Transdisziplinäre Forschung zielt darauf ab, gesellschaftliche Probleme zu lösen und Wissen über technologische und institutionelle Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln, die in systemische Prozesse und gesellschaftliche Einstellungen eingebettet sind. Die Herausforderungen liegen nicht nur in den Zielen und Inhalten, sondern auch in den Vorgehensweisen, die gegenseitigen Respekt, wechselseitiges Lernen und konstruktive Zusammenarbeit erfordern. Unterschiedliche Wissenschaftskulturen und Lebenswelten treffen aufeinander, was zusätzliche Komplexität mit sich bringt. Um erfolgreich zu sein, benötigt die transdisziplinäre Forschung systematische Ansätze. Die »Gestaltungsprinzipien für die transdisziplinäre Forschung« widmen sich dieser Herausforderung: Sie fördern Komplexitätsreduktion durch die Identifikation von Wissensbedarfen und Beteiligten, Wirksamkeit durch die Einbettung in das Umfeld, Integration durch offenes Zugehen und Reflexivität durch die iterative Gestaltung des Forschungsprozesses. Diese Prinzipien beleuchten die besonderen Herausforderungen bei der Projektkonzeption und bieten Vorschläge zur Bewältigung dieser Herausforderungen, um Wissen mit direkter gesellschaftlicher Relevanz zu generieren und Forschende zu kreativen Leistungen zu motivieren. Die Gestaltungsprinzipien richten sich hauptsächlich an transdisziplinär Forschende und sollen ihnen bei der Planung und Durchführung ihrer Projekte helfen, ohne den An

Buchkauf

Gestaltungsprinzipien für die transdisziplinäre Forschung, Christian Erik Pohl

Sprache
Erscheinungsdatum
2006
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben