Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Praktische Bildung zum Pfarrberuf

Das Predigerseminar Wittenberg und die Entstehung einer zweiten Ausbildungsphase evangelischer Pfarrer in Preußen

Autor*innen

Mehr zum Buch

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts, mit dem Fortschreiten gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse, trat die Bildungsgeschichte des protestantischen Pfarrberufs in eine neue Phase ein. Die pastorale Berufspraxis erforderte eigenständige Vermittlungsleistungen, was in der Umbruchzeit die Notwendigkeit eines praxisbezogenen Ansatzes zur Folge hatte. Die steigenden Anforderungen an berufsspezifische Erfahrungen und deren reflexive Verarbeitung wurden ins Zentrum der Ausbildungsbemühungen gerückt, über das akademische Theologiestudium hinaus. Dies führte zu einer systematischen Umgestaltung der Kandidatenzeit in eine praktische Ausbildungsphase. Die Einführung von Predigerseminarbesuchen und Lehrvikariaten war entscheidend für die moderne Professionalisierung des Pfarrberufs. Birgit Weyel untersucht den Zeitraum von der Gründung des Wittenberger Predigerseminars 1817 bis zum Kirchengesetz von 1898. Ihre historische Rekonstruktion der Transformation der Kandidatenzeit zu einer Ausbildungsphase für evangelische Pfarrer in Preußen leistet einen wertvollen Beitrag zu aktuellen Diskussionen in der Pastoraltheologie und der Ausbildungskonzeption. Das Werk bietet notwendige Tiefenschärfe für Debatten über ein zeitgemäßes Pfarrerbild und die entsprechenden Ausbildungsreformen, um aktuelle Herausforderungen besser zu verstehen.

Buchkauf

Praktische Bildung zum Pfarrberuf, Birgit Weyel

Sprache
Erscheinungsdatum
2006
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben