
Parameter
Mehr zum Buch
Die Grundmuster deutscher Städte zeigen eine Vielzahl von Ausprägungen, die verschiedene Phasen städtischer Entwicklung repräsentieren. Die meisten Städte haben eine jahrhundertelange Geschichte, entstanden zwischen dem 8./9. und der Mitte des 14. Jahrhunderts, während in den letzten zwei Jahrhunderten nur wenige neue Städte gegründet wurden. Diese Untersuchung beschreibt die geschichtliche Entwicklung deutscher Städte und definiert die Grundmuster, die den unterschiedlichen Entwicklungsphasen zugeordnet sind. Der Fokus liegt auf dem äußeren Wandel der Städte in den letzten 150 Jahren, insbesondere seit ihrer Entfestigung und dem Eisenbahnanschluss. Der Autor strebt nicht nach enzyklopädischer Vollständigkeit, sondern bewertet exemplarische Beispiele. Der Inhalt umfasst die Entwicklung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, die Entfestigung und den Eisenbahnanschluss mit ihren stadtplanerischen Auswirkungen, die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg, die Zeit der Weimarer Republik, das Dritte Reich sowie die Nachkriegszeit. Themen sind unter anderem Werks- und Arbeitersiedlungen, Villengebiete, Kleinsiedlungsgebiete, Stadtumbauten und -gründungen sowie Konzepte wie „Dezentrale Konzentration“ und „Die schrumpfende Stadt“.
Buchkauf
Die Stadt und ihr Grundriss, Carsten Jonas
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.