
Parameter
Mehr zum Buch
Einleitung und erste Abteilung widmen sich der Methodologie der Erziehungswissenschaft, einschließlich der Überwindung der Partikularität von Pädagogik und Andragogik sowie der Ideologie von Kontinuität und Diskontinuität in der Pädagogik. Es wird eine historische Kritik erziehungstheoretischer Denkmuster und der Wandel der Rationalität in der Pädagogik behandelt. Zudem wird die pädagogische Ethik in der Andragogik kritisch betrachtet und die Ordnung der Erziehung sowie die Morphologie des Lernens thematisiert. In der zweiten Abteilung wird die Erwachsenenbildung sowohl historisch als auch systematisch betrachtet. Themen sind die Historiographie der Erwachsenenbildung, die Schulbildung im Kontext der Erwachsenenbildung, und die Theorie des lebenslangen Lernens mit bildungspolitischen Konsequenzen. Es wird eine Didaktik der Erwachsenenbildung entworfen und die Rolle von Pestalozzi als Erwachsenenbildner beleuchtet. Die dritte Abteilung fokussiert auf Differentialität als bildungstheoretische Grundfigur, einschließlich Selbstbehauptung, Anerkennung und der Wahrnehmung sowie Pflege von Unterschieden. Die vierte Abteilung behandelt Lernkultur und -formen, die Gestaltung differenzieller Kultur- und Bildungsformen im höheren Lebensalter sowie die Bedeutung kultureller Bildung und der Infrastruktur für das Lernen. Es wird auch der Sinn des Lernens und die Rolle von Erlebnis als Lernweg erörtert. Abgerundet wird das Werk durch
Buchkauf
Idee und Erkenntnis, Horst Dräger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.