Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sophokles, Shakespeare und Tolstoi im Krankenhaus

Krankenpflegerinnen lesen literarische Texte

Autor*innen

Parameter

  • 190 Seiten
  • 7 Lesestunden

Mehr zum Buch

„Sophokles, Shakespeare und Tolstoi im Krankenhaus“ beschreibt die Ergebnisse von Gesprächen einer Gruppe von sechs Krankenpflegerinnen, die über mehrere Jahre hinweg drei literarische Werke - „Antigone“, „Der Tod des Iwan Iljitsch“ und „King Lear“ - lasen und diskutierten. Eine zentrale Frage war der Zweck literarischer Texte in bestimmten Lektüresituationen, ein Thema, das oft aufgeworfen, jedoch selten empirisch erforscht wird. Das zweite Erkenntnisinteresse richtete sich nicht nur auf die Texte, sondern auf die schwer fassbaren Alltagserfahrungen der Leserinnen. Im Fokus stand die Frage, ob die Sprache der Literatur Worte für das meist unausgesprochene berufliche Erfahrungswissen der Leserinnen bereitstellen kann. Kann die ästhetische Erfahrung, die durch literarische Texte hervorgerufen wird, als Spiegel oder Sprachrohr für das implizite Wissen von Krankenpflegerinnen fungieren? Martin Sexl, Komparatist und Germanist, ist Dozent für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Innsbruck und unterrichtet Kulturgeschichte im „Lehrgang für Entwurf und Gestaltung“ in Laas (Südtirol). Seine Schwerpunkte umfassen Kulturgeschichte, Literaturtheorie sowie empirische und angewandte Literaturwissenschaft.

Buchkauf

Sophokles, Shakespeare und Tolstoi im Krankenhaus, Martin Sexl

Sprache
Erscheinungsdatum
2006
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben