Das Buch ist derzeit nicht auf Lager![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Während die bewusste Persönlichkeit des ersten großen deutschen Komponisten Heinrich Schütz weitgehend im Dunkeln verblieben ist, zeigt sich in seiner Musik auf einer unbewussten Ebene eine sehr anrührende, ja schwärmerische Emotionalität in ausdrucksvoller Klarheit. Ausgehend von einer Analyse der unbewussten Sinnstrukturen in der Musik der Renaissance und des Barock (Madrigal, doppelchörige Motette, Monodie) unternimmt Bernd Oberhoff in diesem Buch einen psychoanalytischen Abstieg auf die sinnlich-emotionale Tiefenebene der Schützschen Musik und arbeitet bislang kaum beachtete Facetten heraus, die geeignet sind, die Musik von Heinrich Schütz auf eine überraschend neue Art zu hören.
Buchkauf
Heinrich Schütz, Bernd Oberhoff
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Heinrich Schütz
- Untertitel
- Eine musikpsychoanalytische Studie
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Bernd Oberhoff
- Verlag
- Psychosozial-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2006
- ISBN10
- 3898064379
- ISBN13
- 9783898064378
- Reihe
- Imago
- Kategorie
- Musikbücher
- Beschreibung
- Während die bewusste Persönlichkeit des ersten großen deutschen Komponisten Heinrich Schütz weitgehend im Dunkeln verblieben ist, zeigt sich in seiner Musik auf einer unbewussten Ebene eine sehr anrührende, ja schwärmerische Emotionalität in ausdrucksvoller Klarheit. Ausgehend von einer Analyse der unbewussten Sinnstrukturen in der Musik der Renaissance und des Barock (Madrigal, doppelchörige Motette, Monodie) unternimmt Bernd Oberhoff in diesem Buch einen psychoanalytischen Abstieg auf die sinnlich-emotionale Tiefenebene der Schützschen Musik und arbeitet bislang kaum beachtete Facetten heraus, die geeignet sind, die Musik von Heinrich Schütz auf eine überraschend neue Art zu hören.