Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Videoprojekte zu Sozialthemen an Schulen - Im Rahmen des Projekts Rochade setzten sich an verschiedenen Schulen im Raum Basel die teilnehmenden Schüler/innen verbal, theatralisch und gestalterisch mit dem Thema 'Ausgrenzung' auseinander. Und wie kann das Medium Video für die praktische Arbeit im Jugend- und Integrationsbereich sinnvoll eingesetzt werden? Entstanden sind vier eindrückliche Filme, welche die behandelte Problematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und diesem Buch in Form einer DVD beiliegen. Das Buch selbst gibt in einem ersten Teil einen Einblick in den Verlauf des Projekts Rochade von den Projektzielen bis zu den öffentlichen Vorführungen der vier Filme. Der zweite Teil stellt ein Arbeitsinstrument für die Videoproduktion als Mittel in der Arbeit mit Jugendlichen, insbesondere für die Auseinandersetzung mit sozial relevanten Themen und für die Bewältigung von Konflikten, dar (Sekundarstufe I und II).
Buchkauf
Rochade, Andre Affentranger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Rochade
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Andre Affentranger
- Verlag
- Verl. Pestalozzianum
- Verlag
- 2006
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3037550600
- ISBN13
- 9783037550601
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Videoprojekte zu Sozialthemen an Schulen - Im Rahmen des Projekts Rochade setzten sich an verschiedenen Schulen im Raum Basel die teilnehmenden Schüler/innen verbal, theatralisch und gestalterisch mit dem Thema 'Ausgrenzung' auseinander. Und wie kann das Medium Video für die praktische Arbeit im Jugend- und Integrationsbereich sinnvoll eingesetzt werden? Entstanden sind vier eindrückliche Filme, welche die behandelte Problematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und diesem Buch in Form einer DVD beiliegen. Das Buch selbst gibt in einem ersten Teil einen Einblick in den Verlauf des Projekts Rochade von den Projektzielen bis zu den öffentlichen Vorführungen der vier Filme. Der zweite Teil stellt ein Arbeitsinstrument für die Videoproduktion als Mittel in der Arbeit mit Jugendlichen, insbesondere für die Auseinandersetzung mit sozial relevanten Themen und für die Bewältigung von Konflikten, dar (Sekundarstufe I und II).