Bookbot

Die Befreiung der Information

GNU, Linux und die Folgen

Autor*innen

Buchbewertung

4,0(1)Abgeben

Parameter

  • 175 Seiten
  • 7 Lesestunden

Mehr zum Buch

Das Internet verändert die Spielregeln im Umgang mit Informationen in unserer Gesellschaft. Technologische Entwicklungen haben bemerkenswerte Projekte, Subkulturen und Bewegungen hervorgebracht, die den etablierten Akteuren wie Microsoft und Google herausfordern. Beispiele sind das freie Betriebssystem GNU/Linux und die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die den freien Austausch von Informationen fördern. Diese Entwicklungen sind nicht nur überraschend, sondern stellen auch eine Herausforderung für traditionelle Strukturen in Wirtschaft und Gesellschaft dar, einschließlich der Musik- und Filmindustrie sowie der Buchverlage. Ein Kampf ist entbrannt, in dem die Politik und Lobbyisten großer Konzerne gegen neue Bürgerrechtsbewegungen antreten, die für die "digitalen Rechte" der Bevölkerung eintreten – Rechte, von denen viele Betroffene oft nichts wissen. Der Autor bietet in diesem gründlich recherchierten Werk eine verständliche Darstellung der Entwicklungen, die auch Laien einen Zugang ermöglichen. Er erläutert die Konzepte der Freien Software, das Open-Source-Prinzip, die Bedeutung von Kryptographie als Bürgerrecht sowie die Herausforderungen für die Musik- und Filmindustrie. Zudem beleuchtet er die Zukunft des Buches in der digitalen Welt und die Prinzipien des Wikipedia-Projekts. Diese faszinierende Reise zeigt, dass die Welt der freien Information längst keine Utopie mehr ist, sondern oft nur einen Mausklick entfernt.

Buchkauf

Die Befreiung der Information, André Spiegel

Sprache
Erscheinungsdatum
2006
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

4,0
Sehr gut
1 Bewertung

Hier könnte deine Bewertung stehen.