Bookbot

Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa

Parameter

  • 272 Seiten
  • 10 Lesestunden

Mehr zum Buch

Die Nationalisierung der Religion und die Sakralisierung der Nation im östlichen Europa sind zentrale Themen, die in verschiedenen Beiträgen behandelt werden. Thomas Bremer analysiert konfessionelle Konflikte aus theologischer Perspektive. Stefan Laube vergleicht nationale Heiligenkulte in Polen und Deutschland des 19. Jahrhunderts, während Frithjof Benjamin Schenk die Nationalisierung des kulturellen Gedächtnisses am Beispiel des Aleksandr Nevskij-Bildes in Russland untersucht. Hans-Christian Maner beleuchtet die Konzeptionen griechisch-katholischer und orthodoxer Geistlicher zur „rumänischen Nation“ im 18. und 19. Jahrhundert. John-Paul Himka thematisiert die Rolle der Religion im ukrainischen Nationalen Wiederaufbau, und Ricarda Vulpius betrachtet den Kirchenkampf in der Ukraine als Beispiel für die Sakralisierung der Nation und Nationalisierung der Religion zwischen 1917 und 1921. Harald Binder und Joachim von Puttkamer untersuchen die Verbindung zwischen Kirche und nationaler Festkultur in Krakau sowie kirchliche und nationale Schulfeste in Ungarn. Juliane Brandt und Christoph Mick thematisieren den Einfluss der Religion im Kontext von Krieg und nationalem Gedankengut. Klaus Buchenau diskutiert nationale und universelle Aspekte in der serbischen Orthodoxie, während Vera Urban die Nationalisierung der Religion durch Abgrenzung zwischen Orthodoxie und Katholizismus in russischen Kulturtheorien des 19. Jahrhunderts analysi

Buchkauf

Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa, Martin Schulze Wessel

Sprache
Erscheinungsdatum
2006
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben