Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Nach dem 2. Weltkrieg war Edelstahl (auch unter dem Kürzel 18/8 bekannt) der bevorzugte Werkstoff der Besteck-Designer. Erfolgreich profilierte sich die Tischkultur mit diesem neuen Werkstoff. Maßgeblich beteiligt waren die Fabrikanten Hugo Pott, W. Seibel und Philipp Rosenthal. Die Design-Sammlung Bauer zeigt faszinierende Beispiele kühnen Formwillens, Spitzenleistungen aus glänzend poliertem Stahl, innovative, haptisch neu empfundene, aber auch provokante Bestecke, neben Klassikern der Moderne. Im Zentrum stehen 50 Jahre deutsches Besteck-Design von Entwerfern wie W. Wagenfeld, C. Pott, W. Karnagel, P. Raacke, T. Wirkkala. Drüber hinaus Design-Höhepunkte europäischer Provenienz aus Skandinavien, Großbritannien, Frankreich und Italien. Neue technische Entwicklungen, neue Werkstoffe und Verfahren trugen ebenso zur neuen Besteck-Kultur nach 1945 bei, wie der Wechsel von Stilen, Trends und Moden. Die Design-Sammlung Bauer umfasst heute mehr als 1.000 Besteck-Modelle.
Buchkauf
Europäisches Besteck-Design, Wolfgang Otto
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Europäisches Besteck-Design
- Sprache
- Englisch
- Autor*innen
- Wolfgang Otto
- Verlag
- Arnold
- Erscheinungsdatum
- 2007
- ISBN10
- 389790246X
- ISBN13
- 9783897902466
- Kategorie
- Hobby & Freizeit
- Beschreibung
- Nach dem 2. Weltkrieg war Edelstahl (auch unter dem Kürzel 18/8 bekannt) der bevorzugte Werkstoff der Besteck-Designer. Erfolgreich profilierte sich die Tischkultur mit diesem neuen Werkstoff. Maßgeblich beteiligt waren die Fabrikanten Hugo Pott, W. Seibel und Philipp Rosenthal. Die Design-Sammlung Bauer zeigt faszinierende Beispiele kühnen Formwillens, Spitzenleistungen aus glänzend poliertem Stahl, innovative, haptisch neu empfundene, aber auch provokante Bestecke, neben Klassikern der Moderne. Im Zentrum stehen 50 Jahre deutsches Besteck-Design von Entwerfern wie W. Wagenfeld, C. Pott, W. Karnagel, P. Raacke, T. Wirkkala. Drüber hinaus Design-Höhepunkte europäischer Provenienz aus Skandinavien, Großbritannien, Frankreich und Italien. Neue technische Entwicklungen, neue Werkstoffe und Verfahren trugen ebenso zur neuen Besteck-Kultur nach 1945 bei, wie der Wechsel von Stilen, Trends und Moden. Die Design-Sammlung Bauer umfasst heute mehr als 1.000 Besteck-Modelle.