
Parameter
Mehr zum Buch
Das geltende Recht der Versicherungsvermittlung in Deutschland ist rudimentär und weist keine berufsrechtlichen Regelungen auf. Deutschland ist der einzige europäische Staat mit uneingeschränkter Gewerbefreiheit in diesem Bereich. Die bevorstehende Umsetzung der EG-Vermittlerrichtlinie bringt bedeutende Veränderungen mit sich. Versicherungsvermittler benötigen künftig eine gewerberechtliche Zulassung der IHK, die an einen Sachkundenachweis, persönliche Zuverlässigkeit und eine Berufshaftpflichtversicherung geknüpft ist. Zudem werden Vermittler verpflichtet, ihre Beratung und Dokumentation gegenüber Kunden zu belegen; dies betrifft insbesondere Vertreter, da zwischen ihnen und den Kunden in der Regel keine vertraglichen Beziehungen bestehen. Eine umfassende Reform des VVG steht ebenfalls bevor, wobei die §§ 43 ff. VVG auf den Prüfstand kommen, da sie das durch Rechtsfortbildung veränderte Recht nicht mehr widerspiegeln. Trotz des öffentlichen Interesses an diesen Veränderungen fehlt eine unabhängige Gesamtanalyse. Das Werk von Reiff bietet hier Abhilfe, indem es zahlreiche Diskussionspapiere, Kommissions- und Referentenentwürfe sowie Stellungnahmen von Verbänden und Wissenschaft kritisch analysiert. Ziel ist es, Schwachstellen der aktuellen Konzepte vor der Umsetzung der Vermittlerrichtlinie und der VVG-Reform aufzudecken und Verbesserungsvorschläge zu präsentieren, um das Verständnis des neuen Rechts zu fördern.
Buchkauf
Versicherungsvermittlerrecht im Umbruch, Peter Reiff
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.