Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mitleid und Wunderkraft

Schwierige Bekehrungen und ihre Ikonographie im indischen Buddhismus

Autor*innen

Parameter

  • 225 Seiten
  • 8 Lesestunden

Mehr zum Buch

Das Werk analysiert in einer vergleichenden Betrachtung von Text- und Bildquellen die Episoden der legendären Buddhabiographie, in denen der Buddha widerspenstige und gewalttätige Individuen bekehrt oder zähmt. Im Fokus stehen die Geschichten des Dämons Atavika, der Dämonin Hariti, des Schlangenkönigs Apalala, der Schwarzen Schlange von Rajagrha, des Elefanten Dhanapala, des Massenmörders Angulimala, des Irrgläubigen Srigupta, des hochmütigen Brahmanen Kasyapa und des in den Sinnengenüssen befangenen Nanda. Jedes der neun Kapitel analysiert die literarischen Quellen und stellt sie den bekannten Darstellungen gegenüber, die in Nachzeichnungen und teilweise in fotografischen Reproduktionen abgebildet sind. Eine Vielzahl von Reliefs wurde hierbei erstmals identifiziert. Die Geschichten über böse Individuen zeigen charakteristische Bekehrungen und basieren auf weltweit bekannten Mustern, wie der Geschichte vom Ungeheuer, das täglich ein Kind fordert, oder der Sphinx mit ihren Rätseln. Der Buddha agiert als rettender Held, der die Bewohner von der Plage befreit. Der entscheidende Unterschied zur klassischen Heldenlegende ist, dass der Buddha die Übeltäter nicht tötet, sondern sie bekehrt.

Buchkauf

Mitleid und Wunderkraft, Monika Zin

Sprache
Erscheinungsdatum
2006
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben