
Parameter
Mehr zum Buch
Der vorliegende Band untersucht im ideengeschichtlichen Kontext des modernen Chinas und im Hinblick auf ausländische Bildungsmodelle die Rezeption der deutschen Pädagogik in China und Taiwan zwischen 1900 und 1960 als Beispiel des Wissenstransfers. Zunächst wird der Beginn und Verlauf dieser Rezeption als historischer Vorgang nachgezeichnet. Es geht nicht nur um die Ansammlung von Fakten, sondern auch um die ideengeschichtliche Entwicklung Chinas, um die inneren Triebkräfte des Modernisierungsprozesses im Bildungswesen und die kulturpolitischen Vorstellungen hinter Reformversuchen zu beleuchten. Jede Reform, die nach ausländischem Muster eingeleitet wurde, ist von einem kulturphilosophischen Grundgedanken oder einer zeitgenössischen Geistesströmung geprägt. Der Band erklärt und interpretiert die historische Bedeutung der Rezeption der deutschen Pädagogik in einem hermeneutischen Rahmen. Zudem wird das Thema aus der Perspektive des internationalen Wissenstransfers betrachtet, wobei er ein besonderes Beispiel liefert. Die Analyse der vielfältigen Aspekte des Wissenstransfers bei der Rezeption ausländischer Bildungstheorien, hier am Beispiel der deutschen, trägt zur Forschung in diesem Bereich bei. Dieser Band basiert auf der Dissertation von Liou Wei-chih, die im Frühjahr 2006 an der Universität Mannheim eingereicht wurde.
Buchkauf
Aus deutschem Geistesleben..., Wei-chih Liou
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.