Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Böttiger und der archäologische Diskurs

Mit einem Anhang der Schriften "Goethe's Tod" und "Nach Goethe's Tod" von Karl August Böttiger

Autor*innen

Parameter

  • 598 Seiten
  • 21 Lesestunden

Mehr zum Buch

Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem archäologischen Diskurs der Goethezeit und den Positionen des Archäologen und Publizisten Karl August Böttiger (1760–1835)? Diese Frage wird durch die Rekonstruktion des europäischen archäologischen Diskurses von 1788 bis 1835 untersucht, basierend auf Böttigers Briefwechsel mit Christian Gottlob Heyne und dem französischen Archäologen Désiré Raoul-Rochette. Sternke verfolgt Böttigers Beiträge zur Konstituierung des archäologischen Diskurses in den Bereichen Philologie, Journalismus und Klassizismus. Böttigers Gründung der ersten archäologischen Fachzeitschriften, seine Rezensionskampagne für Raoul-Rochettes „Monumens inédits“ und die Debatten über die Malerei der alten Griechen zeigen, dass die Strategien zur Festigung des Diskurses in der Rarefizierung des Objekts, im Ausschluss von Diskursteilnehmern und in der Schaffung eines spezifischen Subjekts mit besonderen Kompetenzen bestehen. Böttiger erweitert den archäologischen Diskurs auf seine Gegenwart. Während Tieck diese „Archäologie der Gegenwart“ als Rückfall in den Fetischismus verspottet, führt Böttiger die Gesellschaft in den Goethekult ein – als eine Religion ohne Dogma, die ihre Opfer und Feiern kennt und im Goethehaus in Weimar ihren Tempel findet.

Buchkauf

Böttiger und der archäologische Diskurs, René Sternke

Sprache
Erscheinungsdatum
2008
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben