
Parameter
Mehr zum Buch
Titel von Schmerzbewältigungsprogrammen und Ratgebern wie „Nie mehr Schmerzen“ und „Chronische Schmerzen sind heilbar“ erwecken den Eindruck, dass Schmerzen grundsätzlich kontrollierbar sind. Diese Vorstellung kann falsche Hoffnungen wecken und Betroffene in Verzweiflung stürzen, wenn Schmerzen trotz verschiedener Behandlungen nur geringfügig gelindert werden. Das vorliegende Buch entwickelt ein Konzept zur psychologischen Begleitung von Schmerzpatienten, bei dem die Frage „Wie können Schmerzen kontrolliert und bewältigt werden?“ durch die Frage ersetzt wird: „Wie kann dieser Mensch in seiner konkreten Situation lernen, mit seinem Schmerz zu leben?“ Um diesen Lernprozess zu unterstützen, werden Erkenntnisse der Neurowissenschaften und die Bedingungen, unter denen Menschen mit chronischen Schmerzen leben, berücksichtigt. Eine differenzierte Sicht auf menschliche Kontrollmöglichkeiten entlastet sowohl Patienten als auch Therapeuten von überhöhten Erwartungen und fördert eine vertrauensvolle Beziehung. Therapeutische Grundhaltungen und Interventionen werden entwickelt, und Praxisbeispiele verdeutlichen Indikationen, Durchführung und mögliche Auswirkungen. Das Konzept wird aus der Perspektive sowohl der Therapeuten als auch der Patienten betrachtet, da die Autorin selbst seit vielen Jahren von chronischen Schmerzen betroffen ist.
Buchkauf
Herausforderung Schmerz, Ursula Frede
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.