Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wund-Male

Folgen der »Unfähigkeit zu trauern« und das Projekt eines Zentrums gegen Vertreibungen

Autor*innen

Parameter

  • 184 Seiten
  • 7 Lesestunden

Mehr zum Buch

Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Opferdiskurs, eine spezifische Besetzung der Begriffe Heimat, Nation und Patriotismus oder das Zusammenwirken des Bundes der Vertriebenen (BdV) mit der als rechtskonservativ bis rechtsextrem definierten Neuen Rechten – dies sind miteinander korrespondierende Facetten eines Trauerdefizits, das nach Ansicht der Autorin die deutsche Gesellschaft weiterhin wesentlich prägt. Ausgehend von der Analyse der deutschen »Unfähigkeit zu trauern« verortet sie auch das vom BdV geplante »Zentrum gegen Vertreibungen« in diesem spezifischen Symptomgeflecht. Hierbei verdeutlicht Mihr im Rahmen einer Verknüpfung psychoanalytischer mit politikwissenschaftlichen und historischen Analysesträngen die Notwendigkeit, nicht nur das Projekt selbst, die diesem zukommende – kontinuierlich wachsende – gesellschaftliche Zustimmung, die Motivationen und Intentionen der beteiligten Protagonisten, sondern auch aktuelle gesellschaftliche Prozesse und Strukturen im Sinne einer nach wie vor nicht adäquat geleisteten deutschen Trauerarbeit kritisch zu hinterfragen. Ein wichtiger, fachlich fundierter Beitrag zur Diskussion um das umstrittene »Zentrum gegen Vertreibungen«.

Buchkauf

Wund-Male, Bettina Mihr

Sprache
Erscheinungsdatum
2007
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben