Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Leistungsbewertung, Leistungsanreize und die Qualität der Hochschullehre

Konzepte, Kriterien und ihre Akzeptanz

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Seit über anderthalb Jahrzehnten ist die Bewertung der Hochschulleistungen, insbesondere der „Qualität der Lehre”, in Deutschland ein zentrales Thema. Die leistungsorientierte Finanzierung von Hochschulen wird zunehmend auch im Lehrbereich vorangetrieben. Bisher wurden die (auch unbeabsichtigten) Effekte von Kopplungsmechanismen zwischen Leistungsbewertungen und Anreizen, wie der finanziellen Unterstützung für die Lehrqualität, selten systematisch untersucht. Für die Gestaltung anstehender Veränderungen ist es wichtig, die zugrunde liegenden Konzepte und deren Akzeptanz empirisch zu analysieren. Angesichts der von KMK-Präsident Zöllner angeregten Exzellenzinitiative Lehre und der vom Wissenschaftsrat vorgeschlagenen Lehrprofessur könnte das Thema politisch an Bedeutung gewinnen. Die Untersuchung diskutiert Konzepte zur Leistungsbewertung, die stark auf quantitative Indikatoren (vor allem Hochschulstatistiken) basieren, sowie deren Stärken, Schwächen und Entwicklungsmöglichkeiten. Zudem werden Erfahrungen aus der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung in Bezug auf Leistungsanreize betrachtet. Bei der Entwicklung von Kriterien zur Qualitätserfassung können langjährige Erfahrungen und aktuelle Beispiele aus Hochschulstatistiken sowie Befragungen von Studierenden, Absolventen, Professoren und Mitarbeitern herangezogen werden. Abschließend werden Ansätze skizziert, um Qualitätskriterien in Leistungsbewertungen zu integrieren und di

Buchkauf

Leistungsbewertung, Leistungsanreize und die Qualität der Hochschullehre, Rene Krempkow

Sprache
Erscheinungsdatum
2007
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben