Bookbot

Schlesien und Preußen

Mehr zum Buch

Angeregt durch die positive Resonanz meines Berichts über die Befreiungskriege in einer deutschen Wochenzeitung, habe ich mich entschlossen, diesen Bericht durch historische Begebenheiten zu erweitern und als Buch herauszugeben. Ein zentrales Kapitel behandelt die schlesisch-preußische Albrechtlinie, Nachfahren von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise von Preußen, deren Residenz auf Schloss Kamenz war. Die preußisch-schlesische Geschichte, insbesondere die Rolle Breslaus in den Befreiungskriegen gegen Napoleon, ist bedeutsam. Über Jahrhunderte zeigte das deutsche Volk Opferbereitschaft, sei es durch Menschenleben oder finanzielle Mittel. Preußen war ein armes Land, und die Bevölkerung arbeitete hart, fühlte sich der Allgemeinheit verbunden und lebte in einem Rechtsstaat. Mit der Abdankung Kaiser Wilhelm II. im November 1918 endete die preußisch-deutsche Monarchie und die Demokratie begann. 1934 wurden die preußischen Ministerien mit den Reichsministerien zusammengelegt. 1947 wurde der Staat Preußen formal aufgehoben, um den Namen und die Geschichte aus dem deutschen Bewusstsein zu tilgen. Doch die preußischen Tugenden wie Fleiß und Redlichkeit werden von einigen Politikern wieder eingefordert. Die Fußballweltmeisterschaft 2006 gab uns ein neues „Wir-Gefühl“ und zeigte Deutschland als gastfreundliches Volk. Die Farben „Schwarz-Rot-Gold“, Symbol der deutschen Demokratie, und die „Schwarz-Weiß“-Trikots unserer Nationalm

Publikation

Buchkauf

Schlesien und Preußen, Peter Schmidt

Sprache
Erscheinungsdatum
2007
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben