Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert
Band V: Kultur und Bildung
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Der Band „Kultur und Bildung“ des fünfbändigen Lebensbilder-Werks des badischen Vereins für Kirchengeschichte stellt 19 Persönlichkeiten evangelischen Glaubens aus zwei Jahrhunderten vor: Pfarrer und Laientheologen, welche als Schriftsteller hervortraten, wie zum Beispiel Adolf Schmitthenner oder Emil Frommel, Kirchenbauarchitekten wie Otto Bartning, Kirchenmusiker wie Hermann Meinhard Poppen, Historiker wie Hermann Erbacher, die Pädagogin Elisabeth von Thadden und den Maler Hans Thoma - um nur einige von ihnen zu nennen. Sie spielten für die Geschichte des protestantischen Baden im 19. und 20. Jahrhundert eine herausragende Rolle - auch wenn nicht alle porträtierten Männer und Frauen in einem direkten Bezug zur Landeskirche standen.
Buchkauf
Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert, Gerhard Schwinge
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert
- Untertitel
- Band V: Kultur und Bildung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gerhard Schwinge
- Verlag
- verlag regionalkultur
- Erscheinungsdatum
- 2007
- ISBN10
- 3897355027
- ISBN13
- 9783897355026
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Der Band „Kultur und Bildung“ des fünfbändigen Lebensbilder-Werks des badischen Vereins für Kirchengeschichte stellt 19 Persönlichkeiten evangelischen Glaubens aus zwei Jahrhunderten vor: Pfarrer und Laientheologen, welche als Schriftsteller hervortraten, wie zum Beispiel Adolf Schmitthenner oder Emil Frommel, Kirchenbauarchitekten wie Otto Bartning, Kirchenmusiker wie Hermann Meinhard Poppen, Historiker wie Hermann Erbacher, die Pädagogin Elisabeth von Thadden und den Maler Hans Thoma - um nur einige von ihnen zu nennen. Sie spielten für die Geschichte des protestantischen Baden im 19. und 20. Jahrhundert eine herausragende Rolle - auch wenn nicht alle porträtierten Männer und Frauen in einem direkten Bezug zur Landeskirche standen.