Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinrich der Löwe in Geschichte und Sage

Parameter

  • 349 Seiten
  • 13 Lesestunden

Mehr zum Buch

Heinrich der Löwe, ein bedeutender und umstrittener Territorialfürst des deutschen Mittelalters, ist vor allem als Widersacher Kaiser Friedrichs I. Barbarossa und Gründer von Lübeck und München bekannt. Im Mittelalter avancierte er durch historische Anhaltspunkte, wie das Löwendenkmal in Braunschweig und seine Pilgerfahrt ins Heilige Land, zum Löwenritter und Protagonisten einer populären Sage. Diese Studie bringt erstmals Darstellungen Heinrichs des Löwen aus mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Text- und Bildzeugnissen systematisch zusammen. Die Vielfalt der überlieferten Zeugnisse ist beeindruckend und reicht von lateinisch-gelehrten, historiographischen Quellen des 12. und 13. Jahrhunderts bis hin zu fiktional-literarischen Texten aus Deutschland, den Niederlanden, Osteuropa und Skandinavien, sowie Fresken, Bildteppichen und Handschriftenillustrationen zur Heinrich-Sage. Im Rahmen einer Gattungstheorie der Sage werden die Identität der Heinrich-Sage und intertextuelle Bezüge zum Romanfragment Reinfried von Braunschweig sowie dem Herzog Ernst-Stoff diskutiert. Die Fragestellungen, die sich aus dieser Vielfalt ergeben, betreffen vor allem die Entwicklung von Heinrichs Gestalt von der historischen Person zum Helden der Heimkehrersage und die Unterschiede zwischen bildnerisch-visuellen und narrativen Medien hinsichtlich Szenenaufbau, Handlungsablauf und Personendarstellung.

Buchkauf

Heinrich der Löwe in Geschichte und Sage, Leila Werthschulte

Sprache
Erscheinungsdatum
2007
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben