![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Mehr zum Buch
Die Einführung versteht sich als berufsvorbereitendes und insofern problemorientiertes pädagogisches Basiscurriculum. Möglichst anschauungsnah und allgemein verständlich werden eine strukturell-systematische und eine gesellschaftlich-historische Sicht auf das Lehrer-Handeln verbunden und dieses auf seine psychologischen Belastungen hin untersucht. Die drei Fragebereiche werden eng vernetzt aufgefasst, so dass gesellschaftliche Voreingenommenheiten und psychologische Ängste gleichermaßen namhaft gemacht werden können für Fehleinschätzungen der Struktur des Lehrer-Handelns: die, gefördert von driftenden Schulformen, im Bewusstsein zahlreicher Lehrer nicht wesentlich weniger verbreitet sind als in der öffentlichen Diskussion. Die Einführung ist disziplinübergreifend konzipiert und verbindet die pädagogische Analyse, vermittelt über die Bildungsparadoxien, mit philosophischen, gesellschaftstheoretischen, kulturtheoretischen, soziologisch-professionstheoretischen, soziologisch-systemtheoretischen, sozialgeschichtlichen, organisationstheoretischen und psychoanalytischen Einsichten.
Buchkauf
Grundwissen Lehrerberuf, Albert Ilien
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Grundwissen Lehrerberuf
- Untertitel
- Eine kulturkritische Einführung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Albert Ilien
- Erscheinungsdatum
- 2009
- ISBN10
- 3531156535
- ISBN13
- 9783531156538
- Reihe
- Lehrbuch
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Die Einführung versteht sich als berufsvorbereitendes und insofern problemorientiertes pädagogisches Basiscurriculum. Möglichst anschauungsnah und allgemein verständlich werden eine strukturell-systematische und eine gesellschaftlich-historische Sicht auf das Lehrer-Handeln verbunden und dieses auf seine psychologischen Belastungen hin untersucht. Die drei Fragebereiche werden eng vernetzt aufgefasst, so dass gesellschaftliche Voreingenommenheiten und psychologische Ängste gleichermaßen namhaft gemacht werden können für Fehleinschätzungen der Struktur des Lehrer-Handelns: die, gefördert von driftenden Schulformen, im Bewusstsein zahlreicher Lehrer nicht wesentlich weniger verbreitet sind als in der öffentlichen Diskussion. Die Einführung ist disziplinübergreifend konzipiert und verbindet die pädagogische Analyse, vermittelt über die Bildungsparadoxien, mit philosophischen, gesellschaftstheoretischen, kulturtheoretischen, soziologisch-professionstheoretischen, soziologisch-systemtheoretischen, sozialgeschichtlichen, organisationstheoretischen und psychoanalytischen Einsichten.