
Parameter
Mehr zum Buch
Diese umfangreiche empirische Arbeit zur Überprüfung der Wirksamkeit eines hundegestützten Interaktionstrainings hat das Ziel, die soziale Integration von Fünftklässlern, insbesondere von ausgegrenzten Kindern, zu erhöhen. Dabei wird die Hypothese überprüft, ob ein solches Training hilft, Ausgrenzungsprozesse unter Kindern zu verringern. Für den Bereich tiergestützter (Sonder-)Pädagogik liegen bisher nur wenige empirische Untersuchungen in Deutschland vor. Bei der Darstellung der theoretischen Grundlagen fasst die Arbeit wichtige Vorstellungen und Befunde zur Peerforschung und zum Verhältnis von Kind zu Tier zusammen. Die Überprüfung der pädagogischen Intervention (ein hundgestütztes Interaktionstraining) ergibt beim Einsatz qualitativer Verfahren, die auf die Individualebene zielen, dass sich bei einzelnen Kindern positive Veränderungen abzeichnen. Vor allem wirkt sich das Training unmittelbar nach seiner Durchführung aus, wie die soziometrischen Befunde bei mehreren Kindern deutlich machen.
Buchkauf
Ausgrenzungsprozesse in Schulklassen, Susanne Wille
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Ausgrenzungsprozesse in Schulklassen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Susanne Wille
- Verlag
- AV Akademikerverlag
- Erscheinungsdatum
- 2012
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3639428676
- ISBN13
- 9783639428674
- Kategorie
- Lehrbücher, Pädagogik, Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Diese umfangreiche empirische Arbeit zur Überprüfung der Wirksamkeit eines hundegestützten Interaktionstrainings hat das Ziel, die soziale Integration von Fünftklässlern, insbesondere von ausgegrenzten Kindern, zu erhöhen. Dabei wird die Hypothese überprüft, ob ein solches Training hilft, Ausgrenzungsprozesse unter Kindern zu verringern. Für den Bereich tiergestützter (Sonder-)Pädagogik liegen bisher nur wenige empirische Untersuchungen in Deutschland vor. Bei der Darstellung der theoretischen Grundlagen fasst die Arbeit wichtige Vorstellungen und Befunde zur Peerforschung und zum Verhältnis von Kind zu Tier zusammen. Die Überprüfung der pädagogischen Intervention (ein hundgestütztes Interaktionstraining) ergibt beim Einsatz qualitativer Verfahren, die auf die Individualebene zielen, dass sich bei einzelnen Kindern positive Veränderungen abzeichnen. Vor allem wirkt sich das Training unmittelbar nach seiner Durchführung aus, wie die soziometrischen Befunde bei mehreren Kindern deutlich machen.