
Parameter
Mehr zum Buch
Nationale Interessenorganisationen stehen durch die Internationalisierung vor der Herausforderung, neue Handlungsstrategien für ihre Interessenvertretung zu entwickeln. Am Beispiel der internationalen Handelspolitik der WTO wird untersucht, welche Strategien diese Organisationen verfolgen und welche Faktoren Unterschiede in der Strategiewahl erklären. Zwei Strategiedimensionen werden betrachtet: Die erste Dimension befasst sich mit der Art und Weise, wie Einfluss auf Entscheidungsträger genommen wird, wobei zwischen direkten Interaktionen und öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten unterschieden wird. Die zweite Dimension vergleicht nationale und transnationale Strategien. Die Studie umfasst eine Vielzahl von Interessenorganisationen, darunter Unternehmensverbände, Gewerkschaften, Umweltorganisationen und entwicklungspolitische Gruppen. Theoretische Ansätze der Interessengruppenforschung und der sozialen Bewegungen werden herangezogen, um die Strategiewahl zu erklären. Es werden Hypothesen formuliert, die Unterschiede in der Strategiewahl auf Organisationsmerkmale und die Relevanz von Kontextbedingungen zurückführen. Empirisch werden die Strategien deutscher und niederländischer Interessenorganisationen durch etwa 200 Interviews untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Ressourcen außerhalb der nationalstaatlichen Ebene eingesetzt werden und direkte sowie indirekte Strategien oft komplementär verwendet werden. Die Analyse ide
Buchkauf
Öffentliche Mobilisierung und Lobbying im Mehrebenensystem, Sabine Mohr
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.