
Crossing 68/89
Grenzüberschreitungen und Schnittpunkte zwischen den Umbrüchen Překračování hranic a průsečíky mezi přelomy
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Ist der Osten 1989 nach Europa zurückgekehrt? Wenn ja, setzte sich damit die westliche Sicht auf die Geschichte Europas durch? Ausgangspunkt der Überlegungen von deutschen, tschechischen und slowakischen Historikern, Künstlern, Schriftstellern, Politikern und ehemaligen Aktivisten ist der als Prager Frühling bekannte Reformprozess in der damaligen Tschechoslowakei. Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes wird „1968“ in die europäische und globale Geschichte der sozialen Protestbewegungen der späten sechziger Jahre eingeordnet. Dabei stehen Ähnlichkeiten und Interdependenzen zwischen den Bewegungen, kulturelle Transfers sowie ideologische Annäherungen und Trennungen im Vordergrund.
Buchkauf
Crossing 68/89, Jürgen Danyel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Crossing 68/89
- Untertitel
- Grenzüberschreitungen und Schnittpunkte zwischen den Umbrüchen Překračování hranic a průsečíky mezi přelomy
- Sprache
- Tschechisch
- Autor*innen
- Jürgen Danyel
- Verlag
- Metropol-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2008
- ISBN10
- 3940938084
- ISBN13
- 9783940938084
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Ist der Osten 1989 nach Europa zurückgekehrt? Wenn ja, setzte sich damit die westliche Sicht auf die Geschichte Europas durch? Ausgangspunkt der Überlegungen von deutschen, tschechischen und slowakischen Historikern, Künstlern, Schriftstellern, Politikern und ehemaligen Aktivisten ist der als Prager Frühling bekannte Reformprozess in der damaligen Tschechoslowakei. Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes wird „1968“ in die europäische und globale Geschichte der sozialen Protestbewegungen der späten sechziger Jahre eingeordnet. Dabei stehen Ähnlichkeiten und Interdependenzen zwischen den Bewegungen, kulturelle Transfers sowie ideologische Annäherungen und Trennungen im Vordergrund.