Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Traumatologische und pathologische Veränderungen an prähistorischen und historischen Skelettresten

Autor*innen

Mehr zum Buch

Der erste Teil des Tagungsbandes umfasst grundlegende Aufsätze zur Unfallchirurgie [Mittlmeier], Neurochirurgie [Piek] und Paläopathologie [Alt et al.; Czarnetzki / Pusch]. Im zweiten Teil werden menschliche Skelettreste mit Spuren von Manipulation, Gewalt, Krankheit und Heilung anhand verschiedener Fallbeispiele vom Mesolithikum bis zur Neuzeit diskutiert. Die Beiträge befassen sich mit mikrozephalen Schädelresten von der Insel Flores [Pusch / Czarnetzki / Weber], einem skalpierten Individuum aus dem mesolithischen Gräberfeld von Skateholm, Schweden [Ahlström], der Kulturgeschichte der Trepanation, insbesondere im Neolithikum [Petrasch], einem möglichen bronzezeitlichen Schlachtfeld bei Weltzin, Brandenburg [Jantzen / Jantzen / Terberger], einem kaiserzeitlichen Schädel mit osteolytischen Prozessen [Ullrich / Vogel], Kriegsverletzungen an Skeletten zweier historischer Schlachtfelder in der Schweiz, die Aufschluss über Kampfweise und den Umgang mit Verletzten geben [Cooper], dem neuzeitlichen Hospitalfriedhof St. Georgen in Strausberg [Jungklaus] sowie der Krankheitsbelastung von Kindern einer Pueblo-Population in Arizona [Schultz et al.].

Buchkauf

Traumatologische und pathologische Veränderungen an prähistorischen und historischen Skelettresten, Jürgen Piek

Sprache
Erscheinungsdatum
2008
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben