Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Zollrecht und Zollabwicklung

Mehr zum Buch

Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur. Inhaltsverzeichnis A. Einführung B. Rechtsquellen I. Völkerrechtliche Grundlagen II. Europäisches Recht 1. Zollunion und Binnenmarkt 2. Zollkodex III. Nationales Recht C. Geltungsbereich des Zollkodex D. Erfassung und Überwachung des Warenverkehrs I. Räumlicher Geltungsbereich II. Maßnahmen der zollamtlichen Überwachung III. Zollamtliche Prüfungen außerhalb der Zollabfertigung IV. Verfahren im Anschluss an das Verbringen der Waren E. Zollrechtliche Bestimmungen I. Zollverfahren 1. Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr 2. Versandverfahren 3. Zolllagerverfahren 4. Aktive Veredelung 5. Umwandlungsverfahren 6. Vorübergehende Verwendung – 23 7. Passive Veredelung 8. Ausfuhrverfahren II. Sonstige zollrechtliche Bestimmungen 1. Verbringen in eine Freizone oder ein Freilager 2. Wiederausfuhr aus dem Zollgebiet der Gemeinschaft 3. Vernichtung oder Zerstörung 4. Aufgabe der Waren zugunsten der Staatskasse F. Überführung von Waren in ein Zollverfahren I. Zollanmeldung 1. Zollanmeldung mittels Datenverarbeitung 2. Mündliche Zollanmeldung, Zollanmeldung durch konkludentes Handeln 3. Schriftliche Zollanmeldung a) Zollanmelder b) Überprüfung der Zollanmeldung c) Zollbeschau d) Irrtum der Zollbehörde e) Überlassung der Ware f) Nachträgliche Überprüfung der Zollanmeldung II. Zollrechtlich freier Verkehr III. Versandverfahren IV. Zolllagerverfahren V. Aktive Veredelung VI. Umwandlungsverfahren VII. Vorübergehende Verwendung VIII. Passive Veredelung IX. Ausfuhrverfahren X. Freizonen und Freilager G. Grundlagen der Abgabenerhebung I. Zollschuldner II. Einfuhrzollschuld nach Art. 201 ZK 1. Entstehung der Zollschuld 2. Zeitpunkt der Zollschuldentstehung 3. Zollschuldner III. Einfuhrzollschuld gemäß Art. 202 ZK 1. Entstehung der Zollschuld 2. Zeitpunkt der Zollschuldentstehung 3. Zollschuldner IV. Einfuhrzollschuld gemäß Art. 203 ZK 1. Entstehung der Zollschuld 2. Zeitpunkt der Zollschuldentstehung 3. Zollschuldner V. Einfuhrzollschuld gemäß Art. 204 ZK VI. Einfuhrzollschuld gemäß Art. 204 ZK VII. Weitere Zollschuldentstehungsgründe VIII. Erhebung des Zollschuldbetrages, Art. 217–232 ZK 1. Buchmäßige Erfassung a) Nachträgliche Erfassung b) Vertrauensschutz aa) Art des Irrtums bb) Erfahrenheit des Wirtschaftsteilnehmers cc) Sorgfaltspflicht dd) Gutgläubigkeit ee) Beachtung aller Vorschriften c) Mitteilung des Abgabenbetrages IX. Erlöschen von Zollschulden 1. Verjährung 2. Zahlungsunfähigkeit 3. Entrichtung des Abgabenbetrages 4. Erlass des Abgabenbetrages X. Verzug XI. Erstattung/Erlass H. Zolltarif I. Allgemeines II. Verbindliche Zolltarifauskünfte III. Zollwert J. Präferenzen K. Rechtsschutz I. Rechtsbehelfssystem II. Vorläufiger Rechtsschutz

Publikation

Buchkauf

Zollrecht und Zollabwicklung, Guido Holler

Sprache
Erscheinungsdatum
2016
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden