Bookbot

Phantom Kulturstadt

Texte zur Zukunft der Kulturpolitik II

Autor*innen

Mehr zum Buch

Der vermeintliche Aufstieg der 'Kreativen Klasse' prägt seit Jahren die Diskussionen über den sozioökonomischen Wandel in westlichen Informationsgesellschaften. Diese Auseinandersetzung reicht von der Hysterie um Creative Industries bis hin zu sozialdemokratischen Versuchen, sich den Veränderungen der Wertschöpfungskette im soziokulturellen Bereich zu stellen. Gleichzeitig zeigen sich konservative Ansätze zur Kulturindustrie und deren Verknüpfung mit Hightech-Monopolen. Theoretische Debatten und Grundlagenforschung scheinen in diesem Kontext oft unzureichend. Die Ideologie der strukturellen Bewusstseinsindustrie in Kultur und Medien hat direkte Auswirkungen auf unsere urbane Realität, die über Arbeitsverhältnisse hinausgeht. Sie beeinflusst die Stratifizierung städtischer Räume und prägt die hegemoniale Dominanz über informelle Bildung und Weltbilder. Im Zeitalter der Globalisierung ist eine kritische Reflexion über diese Entwicklungen unerlässlich. Der zweite Band der Texte zur Zukunft der Kulturpolitik widmet sich dem Phänomen der Kulturstadt im 21. Jahrhundert, mit einem Fokus auf das globale Netzwerk von Städten und deren urbane Transformationen. Beiträge namhafter Autoren beleuchten diese Themen und tragen zur Diskussion bei.

Buchkauf

Phantom Kulturstadt, Konrad Becker

Sprache
Erscheinungsdatum
2009
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben