Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Rebellion bis zum bitteren Ende Tino, der Gründer der Schweizer Hells Angels, steht wie kaum ein anderer für den Aufruhr in der Schweizer Jugendkultur des vergangenen Jahrhunderts. Dessen abenteuerliche Geschichte erzählt Erfolgsautor Willi Wottreng in einem packenden Porträt. Als Tino 1981 in Bolivien ums Leben kam, starb auch eine Illusion von der radikalen Freiheit. Willi Wottreng hat anhand der umstrittenen und heldenhaft überhöhten Figur ein spannendes Bild der Epoche gezeichnet, basierend auf zahlreichen Interviews mit Exponenten des damaligen Schweizer Untergrunds. Ergänzt wird das Porträt durch Aufnahmen des Zürcher Fotografen Karlheinz Weinberger.
Buchkauf
Tino, König des Untergrund, Willi Wottreng
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Tino, König des Untergrund
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Willi Wottreng
- Verlag
- Orell Füssli
- Erscheinungsdatum
- 2009
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3280061148
- ISBN13
- 9783280061145
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Rebellion bis zum bitteren Ende Tino, der Gründer der Schweizer Hells Angels, steht wie kaum ein anderer für den Aufruhr in der Schweizer Jugendkultur des vergangenen Jahrhunderts. Dessen abenteuerliche Geschichte erzählt Erfolgsautor Willi Wottreng in einem packenden Porträt. Als Tino 1981 in Bolivien ums Leben kam, starb auch eine Illusion von der radikalen Freiheit. Willi Wottreng hat anhand der umstrittenen und heldenhaft überhöhten Figur ein spannendes Bild der Epoche gezeichnet, basierend auf zahlreichen Interviews mit Exponenten des damaligen Schweizer Untergrunds. Ergänzt wird das Porträt durch Aufnahmen des Zürcher Fotografen Karlheinz Weinberger.