
Parameter
Mehr zum Buch
Im ersten Teil „Verhalten, Schule, Gesellschaft, Wissenschaft" wird die oftmals als „Intensivstation" empfundene Situation in deutschen Klassenzimmern analysiert. Sodann folgt ein vergleichender Blick in die öffentlichen Großstadtschulen der USA. Der zweite Teil beleuchtet Facetten einer „lebensweltorientierten Pädagogik und Didaktik": Subjektive Erfahrungswelten als Ausgangspunkt, Elemente der Biographieforschung, prägende biographische Prozesse, Aspekte einer sonderpädagogischen Coping-Theorie, kognitionstheoretische Grundlagen, soziokultureller Hintergrund, Jugendkultur und Alltagsästhetik, Lebensräume, Übergänge und Spannungsfelder. Im dritten Teil geht es um Aspekte hilfreicher pädagogischer Beziehungen und förderliche Kommunikation. Der vierte Teil „Verhalten steuern und stabilisieren" enthält eine kritische Auseinandersetzung mit dem „Trainingsraum-Programm". Der fünfte Teil „Sozialpädagogische Intervention" dreht sich um Fallverstehen, Hilfeplanung und das Umsetzen der Hilfe. Im sechsten Teil „Kollektives Lernen" geht es um die kollegiale Fallberatung. Beigefügt wurden einige Dutzend Fallbeispiele aus der pädagogischen Praxis, für die Arbeit im Seminar. Dieser Band ist Teil einer pädagogischen Trilogie zum herausfordernden Verhalten, deren Bände jeweils denselben Aufbau aufweisen.
Buchkauf
Schule, Unterricht und Sozialpädagogik bei herausforderndem Verhalten, Joachim Bröcher
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.
