Bookbot

Begriffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte

Mehr zum Buch

Aus dem Inhalt: (insges. 13 Beiträge) I. Begriffe G. Gabriel, Begriff – Metapher – Katachrese. Zum Abschluss des Historischen Wörterbuchs der Philosophie H. Hühn, Unterscheidungswissen. Begriffsexplikation und Begriffsgeschichte C. Spoerhase, Prosodien des Wissens. Über den gelehrten „Ton“, 1794–1797 (Kant, Sulzer, Fichte) II. Metaphern P. Gehring, Das Bild vom Sprachbild. Die Metapher und das Visuelle D. Werle, Methodenmetaphern. Metaphorologie und ihre Nützlichkeit für die philologisch-historische Methodologie A. Rüth, Metaphern in der Geschichte R. Klausnitzer, Unsichtbare Fäden, unsichtbare Hand. Ideengeschichte und Figuration eines Metaphernkomplexes R. Kany, Palimpsest. Konjunkturen einer Edelmetapher J. de Salas, Communication and Metaphor in Ortega III. Imaginationen J. Anselm Steiger, Kontrafaktizität und Kontrarationalität des Glaubens in der Theologie Martin Luthers T. Verbeek, Einbildungskraft und „Mögliche Welten“: Descartes und Spinoza

Buchkauf

Begriffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte, Lutz Danneberg

Sprache
Erscheinungsdatum
2009
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben